Die Visionen und Gedanken der jungen Generation wollte Khatuna Samnidze mit einem Essay-Wettbewerb zu Gender einfangen. „Eine Art indirekter Reasearch sollte das sein“, sagt die Projektkoordinatorin der Heinrich-Böll-Stiftung Tiflis. „Wir wollten wissen, welche Beziehungen Studenten und Studentinnen zu Gender haben, um darüber nachzudenken, welche Folgeprojekte sinnvoll sind.“ An fünfzehn privaten und staatlichen Universitäten in Tiflis hatten sie den Wettbewerb ausgeschrieben, sowie im Internet. Das Ergebnis fand Samnidze enttäuschend, nur 50 BewerberInnen hatten Texte eingesandt. Auch inhaltlich zeigte sich Aufklärungsbedarf. „Das Bewusstsein für Gender ist selbst an Universitäten sehr gering“, sagt sie. In ländlichen Regionen dürften die Wissenslücken dann noch dramatischer sein.
Eine Geschlechtersensibilität existiere in Georgien vor allem auf dem Papier, sobald man unter die Oberfläche gehe, sehe es problematisch aus.
Obwohl der Wettbewerb thematisch offen angelegt war, setzten sich 80 Prozent der Einsendungen nur mit dem Aspekt der gesellschaftlichen Stereotypen auseinander. Viele BewerberInnen waren pessimistisch, dass Gleichheit je erreicht werden könnte – und sahen Ungleichheit dabei vor allem als ein Problem, dass nur die Frauen betrifft. Und manchen war unklar, was Gender überhaupt ist. NGOs in Georgien sind Samnidze zufolge nur auf Erwachsene fokussiert, die Informationen würden zudem Menschen erreichen, die sowieso schon über Genderaspekte diskutieren. An Schulen und Universitäten passiere nicht viel.
Erst Input, dann Output
„Schon das Klassenzimmer ist ein Labor für stereotype Identitätsbildung“, sagt Kvara Guledani, 22, die den Essay-Wettbewerb gewonnen hat und Samnidze deswegen nach Berlin zur GWI-Konferenz begleiten durfte. Guledani, die Kulturwissenschaften studiert, hat in ihrem Essay ausgewertet, welche Wirkung die anerzogenen Geschlechterrollen auf die Wahl der Studienfächer haben – an den sozialwissenschaftlichen Fakultäten sind nur 17 Prozent Männer, in wissenschaftlichen Fächern sind nur 20 Prozent Studentinnen immatrikuliert. Lehrer und Lehrerinnen würden die traditionellen Einstellungen schon vorleben. Samnidze zufolge achten die Lehrerinnen zum Beispiel viel mehr auf die Jungen und fördern diese, da Frauen in Georgien traditionell darauf ausgerichtet seien, Männer zu stärken. „Wir sehen Frauen nicht als Frauen, sondern als Mütter“, sagt sie.
Der Essay-Wettbewerb soll zwar nicht wiederholt werden, die Erkentnisse haben trotzdem etwas genutzt: Im nächsten Jahr möchte Khatuna Samnidze in zwei oder drei Regionen Projekte anbieten, intensiv mit jungen Leuten arbeiten und sie durch Informationen, Lectures und Trainings für Gender sensibilisieren. „Erst Input, dann Output“, sagt Samnidze.
Freitag, 29. Oktober 2010
Streiflicht Georgien: Klassenzimmer als Genderlabor
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks