Heute sollen hier die ersten vier Kuratoriumsmitglieder des Kurzfilmwettbewerbes "Gender is Happening" vorgestellt werden:
Tinka Molkenthin - studiert Design mit dem Schwerpunkt Ausstellungsdesign an der FH-Potsdam und schließt noch in diesem Jahr, mit dem Thema einer Ausstellungskonzeption zum Thema Gender & Design, ab. Nebenbei arbeitet sie für Design Research Lab, an dem Projekt "G"-gender inspired technology. In der Studie werden Bedürfnisse und Wünsche von Frauen im Bereich Kommunikation erforscht. Mit Film verbindet sie nicht nur großes Interesse, auch ihr Freund macht Filme und sie liebt Super 8 Filmaufnahmen ihrer Familie. Ein kleine Auswahl ihrer Lieblingsfilme, die sie nicht nach stereotypen Rollenbildern analysiert: Willkommen bei den Sch'tis, Besser geht´s nicht, Bad Guy - by Kim-Ki-duk, Alice - by Jan Svankmajer, Lars und die Frauen, Garp - und wie er die Welt sah, About Schmidt, Drachenläufer, Magnolia, Jacky Brown, Die fabelhafte Welt der Amélie, Trainspotting, Good Will Hunting, Der Vorleser, Das Piano, Being John Malkovich, Forrest Gump, 2001: Odyssee im Weltraum, Vergiss mein nicht! Address Unknown, Wer früher stirbt, ist länger tot, Der talentierte Mr. Ripley, Buffalo '66, Monster, Twin Peaks, Die Abenteuer des Brisco County Junior, Farscape, Black Books.....
Nadine Seele - ist 23 Jahre alt und studiert Politikwissenschaften an der FU Berlin. Im letzten Semester war sie bei der Heinrich Böll Stiftung in Brüssel und hat am Global Dialogue Programm mitgearbeitet. Darüber hinaus versucht sie im Rahmen der UNI-Gruppe und des Internationalen Clubs (zwei Hochschulgruppen) die politische Bildung und den interkulturellen Austausch zu fördern. Das Leben begreift sie als eine Möglichkeit der permanenten Weiterentwicklung und sieht darin ein sehr großes Potential zur (kritischen) Selbstreflexion. Mit Film verbindet sie die Möglichkeit viele Nachrichten, verpackt in einzelne Bilder, direkt und indirekt zu vermitteln und gleichzeitig den Betrachter_innen die Möglichkeit (auf Grundlage eigener Normen, Werte, Erfahrungen und momentaner Lebenssituation) diese Informationen und Bilder zu interpretieren, sich damit zu identifizieren etc.. Ihr ist durchaus bewusst, dass Film manipulieren und Normen setzen kann, gleichzeitig glaubt sie aber auch, dass gerade der Film ein Potential der "Aufklärung" innehat und Menschen anregen kann, nachzudenken und zu hinterfragen. Insbesondere Kurzfilme scheinen ihrer Meinung nach ein gute Möglichkeit, Denkanstöße/-anreize zu geben. Allerdings ist Kreativität und Mut dabei unablässlich.
Julian Bogenfeld - ist 20 Jahre jung und studiert Philosophie und Erziehungswissenschaften in Berlin. Er konnte schon bei einigen Kurzfilmprojekten mitarbeiten und sehen wie schwierig, aber auch spannend es sein kann, Ideen und Gedanken in ein bewegtes Bild zu überführen, die passende Musik zu finden und den Schnitt auf die den Inhalt abzustimmen. Er glaubt fest daran, dass Film nicht nur verzaubern kann, sondern ebenso Realität neu gestalten und Wirklichkeit entwerfen. Genauso findet Gender gemäß dem Motto "Gender is Happening" auch im Film statt, denn gerade im Film lässt sich hervorragend mit allen Reizen, Ängsten, Visionen und Hoffnungen spielen, die das Thema Geschlecht zu bieten hat. Für eine Auswahl an Lieblingsfilmen kann er sich nicht entscheiden, möchte aber dennoch auf "Ein Zuhause am Ende der Welt" von Michael Cunnigham hinweisen, denn dieser Film vermag es den Glauben an bedingungslose Liebe neu zu beflügeln.
Wenke Wegner - Jahrgang 1978 arbeitet momentan an ihrer Dissertation zur Berliner Schule und Fragen filmischer Vermittlung. Sie ist "Cinéfille", Filmwissenschaftlerin mit Liebe für das Medium, das die Eindeutigkeiten in die Schwebe und festes Wissen ins Wanken bringt. Bei ihren Lieblingsfilmen mag sie sich nicht festlegen, spontan würde sie aber folgende nennen: Pierrot le fou (Jean-Luc Godard, 1965), Plätze in Städten (Angela Schanelec, 2001), Ich und das Universum (Hajo Schomerus, 2003), Happy together (Wong Kar-wai, 1997), Sehnsucht (Valeska Grisebach, 2006), Stillet Licht (Carlos Reygadas, 2008).
Weitere Kuratoriumsmitglieder!
Donnerstag, 21. Mai 2009
Gender Happening die ersten Kuratoriumsmitglieder
Geschrieben von Francesca Schmidt
in Film, Gender Happening
um
15:15
| Kommentare (0)
| Trackbacks (2)
Artikel mit ähnlichen Themen:
- Der brasilianische Feminismus boomt zur WM und in Ägypten werden sexualisierte Übergriffe härter bestraft– Linkliste der 23. Kalenderwoche 2014
- Aktuelles aus der medialen Genderwelt - Pressespiegel
- Sind Männlichkeit und Teilzeitarbeit kombinierbar?
- Wie frei bin ich? Schwerpunkt: Lebensentwürfe in Bewegung - Böll.Thema 2/2013
- Gender matters - yes indeed! (Teil 2)
- Gender Matters- yes indeed!
- Was ist der Streit-Wert? Bündnisse – Ein Weg zu erfolgreicher Geschlechterpolitik?
- Tussi on Tour
- Selbstmanagement und Quote oder: Wie gelangen Frauen über den akademischen Mittelbau hinaus?
- Der Kampf um die Anerkennung von LGBTI-Rechten als Menschenrechte
(Seite 1 von 1, insgesamt 1 Einträge)