Panel Montag 19:30 - 21:30 Uhr Frauenpolitisches Gespraech:1989-2009 - Ungleichzeitig in die Einheit - Erfahrungen revisited
20 Jahre nach dem Mauerfall soll über die unterschiedlichen Einheitserfahrungen und Eindrücken von Frauen gesprochen werden.
Haben sich die Erfahrungen gewandelt, haben sie Wirkungen hinterlassen?
Unterschiedlicher hätten die Vorraussetzungen kaum sein können. Einerseits Alt-BRD Frauen, die eine sowohl theoretisch-akademische, als auch institutionell-politisch hoch differenzierte Szene geschaffen hatte, deren politische Mobilisierung zum Zeitpunkt der Wende aber praktisch brach lag. Andererseits Noch-DDR Frauen, die bis zu diesem Zeitpunkt kaum übergreifende Verbindungen geschaffen hatten, ohne große politische Wirkungsmacht, ohne Politik-Praxis-Test, dafür aber mit einer spezifischen Repressions- und Risikoerfahrung und dem Gefühl des Neuanfangs.
Auch die Fragen: Wer war eigentlich wie emanzipiert, mit welchem Emanzipationsverständnis und den sich daraus ergebenen wechselseitigen Vorwürfen, sollen verhandelt werden.
Ebenfalls lohnenswert to be revisited: der "Versöhnungsdiskurs" unter der Überschrift "Frauen sind Verliererinnen der Einheit".
Es diskutieren:
Prof. Hildegard Maria Nickel, Professorin mit Schwerpunkt Soziologie der Arbeit und der Geschlechterverhältnisse eb
Prof. Tina Thürmer-Rohr, erem. Professorin mit Schwerpunkt feministische Theorie an der TU
Marianne Birthler, Mitgründerin von Bündnis 90, heute Leiterin der BStU
Carola von Braun, vormals MdA (FDP) Mitgründerin der ÜpFI, heute deren Vorsitzende
Chris Schenk, damals Christina Schenk und MdB für den Unabhängigen Frauenverband, heute Christian Schenk, Autor und Coach
Zum kompletten Programm von Gender is Happening!
Freitag, 29. Mai 2009
Ungleichzeitig in die Einheit - Erfahrungen revisited - 1989-2009
Geschrieben von Francesca Schmidt
in Gender Happening, Panel
um
11:19
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Artikel mit ähnlichen Themen:
- "Social Freezing" als Fortschritt oder Beschneidung weiblicher Selbstbestimmung? - Linkliste der 44. Kalenderwoche
- Die Schattenseiten der Reform des Prostitutionsgesetzes und die Hürden zur „Pille danach“ - Linkliste der 37. Kalenderwoche 2014
- Mord- und Vergewaltigungsdrohungen im Netz - Linkliste der 36. Kalenderwoche 2014
- Tiefsitzende Ressentiments gegenüber Genderfragen und das Lachen der türkischen Frauen – Linkliste der 31. Kalenderwoche 2014
- Netzproteste gegen weibliche Abwertung und Zensur – Linkliste der 27. und 28. Kalenderwoche
- Feminismus unter Grünen und Geschlechterparität im Europaparlament - Linkliste der 26. Kalenderwoche 2014
- Eine Woche gefüllt mit feministischem und queerem Blogging – Linkliste der 25. Kalenderwoche 2014
- Der brasilianische Feminismus boomt zur WM und in Ägypten werden sexualisierte Übergriffe härter bestraft– Linkliste der 23. Kalenderwoche 2014
- Aktuelles aus der medialen Genderwelt - Pressespiegel
- Sind Männlichkeit und Teilzeitarbeit kombinierbar?
(Seite 1 von 1, insgesamt 1 Einträge)