Der vierte Workshop zum Thema Männlichkeit befasste sich mit dem Thema Militarisierte Männlichkeit in Krisen und Konflikten: Was heißt das für die Konfliktbearbeitung?" Den Input erbrachte Paul Higate, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bristol. Er forscht zu militarisierter Männlichkeit und beschäftigt sich aktuell mit der Thematik des Söldnertums.
Er zeigte verschiedene Fragen auf, die Maskulinität im Zusammenhang mit Peacekeeping Missionen aufwirft, aber noch nicht gebührend wissenschaftlich erörtert wurden. Insbesondere beschäftigt Paul Higate die Frage, was in den Köpfen der meist männlichen Täter vor
sich geht. Die Untersuchung dieses Problems sei unerlässlich, um die Zivilbevölkerung vor Ort besser vor sexualisierten Übergriffen schützen zu können. Auch die verschiedenen Rollen, die Männer innerhalb einer Mission einnehmen können, sollten seiner Ansicht nach
beleuchtet werden. Wie kann Maskulinität so positiv umgesetzt werden, dass Truppen freundlich Empfangen werden? Zudem haben die
Männer, die in den zivieln Teilen der Mission arbeiten, bisher wenig akademische Aufmerksamkeit erhalten und verdienen mehr Beachtung. Geschlossen wurde die Betrachtung mit dem Hinweis, dass "keine Nation besser ist als die andere, wenn Maskulinität und Macht sich vereinen und auf eine örtliche Zivilbevölkerung und Frauen trifft. Überall entstehen dieselben Strukturen sexualisierter Gewalt".
Im folgenden Workshop wurden von den Teilnehmern Fragen zum Umgang mit Militär und Maskulinität diskutiert.
1)Was sind die Faktoren, die zu einer Militarisierung einer Gesellschaft führen und was sind die Effekte dieser Militarisierung auf die Geschlechterrollen?
2)Gehen verschiedene Kulturen anders mit der Militarisierung von Geschlechterrollen um?
3)Was sind die Strategien, um der Entfaltung militarisierter Maskulinität in verschiedenen Situationen entgegen zu treten?
Der bleibende Eindruck war, dass es einer intensiven Betrachtung der Rollen von Männern, Frauen und der kulturellen Zusammenhänge bedarf. In praktischer Hinsicht kommen diese Betrachtungen häufig zu kurz, wie auch Paul Higate zu berichten wußte: Soldaten, die auf Peacekeeping Missionen geschickt werden, lassen die Trainings zu Gender gerne auch ausfallen, während Workshops, die die Sicherheit betreffen umso stärker frequentiert werden. Hier wird weniger Wert auf eine langfristige Strategie gelegt und die kurzfristige - wenn auch lebenssichernde – Strategie der Sicherheit höher gewertet.
Dienstag, 2. November 2010
No nation is better then the other once masculinity and power merge
Geschrieben von Hanna
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
12:33
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: Frieden&Sicherheit, gender, konflikt, militär, männer, un-resolution 1325, UN-Resolutiuonen
Artikel mit ähnlichen Themen:
- "Social Freezing" als Fortschritt oder Beschneidung weiblicher Selbstbestimmung? - Linkliste der 44. Kalenderwoche
- Ehegattensplitting zeigt sich familienpolitisch als kontraproduktiv, doch etwa produktiv für die Zusammenarbeit von Union und Grüne? – Linkliste der 35. Kalenderwoche 2014
- Union und SPD im Streit über das Prostitutionsgesetz und Genderforscher_innen im Fokus von Onlineharassment– Linkliste der 33. Kalenderwoche
- Die Peking Plattform wird 20 und Reproduktionsarbeit vs. Frau als Gebärmaschine – Eine Debatte um Leihmutterschaft – Linkliste der 32. Kalenderwoche 2014
- Tiefsitzende Ressentiments gegenüber Genderfragen und das Lachen der türkischen Frauen – Linkliste der 31. Kalenderwoche 2014
- Netzproteste gegen weibliche Abwertung und Zensur – Linkliste der 27. und 28. Kalenderwoche
- Feminismus unter Grünen und Geschlechterparität im Europaparlament - Linkliste der 26. Kalenderwoche 2014
- Eine Woche gefüllt mit feministischem und queerem Blogging – Linkliste der 25. Kalenderwoche 2014
- Führende Politiker_innen und gesellschaftliche Repräsentant_innen nehmen sexualisierte Gewalt in Kriegen allmählich ernst - Linkliste der 24. Kalenderwoche 2014
- Der brasilianische Feminismus boomt zur WM und in Ägypten werden sexualisierte Übergriffe härter bestraft– Linkliste der 23. Kalenderwoche 2014
(Seite 1 von 1, insgesamt 1 Einträge)