Wahlfreiheit ist das Zauberwort der Bundesregierung, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht. Diese Freiheit der Entscheidung setzt jedoch Optionen voraus, die keiner und keinem zum Nachteil geraten, bei der Berufsplanung, beim Kinderwunsch, bei der Pflege, bei der Rente, bei den Steuern.
“Von der Sicherung der eigenen Existenz unabhängig vom Lebensmodell sind wir in Deutschland weit entfernt. Es fehlt an allen Ecken und Enden: an Infrastruktur für Kinder und Pflegebedürftige, an gleichen Löhnen für gleichwertige Arbeit für Frauen, bei der Rente und an einer geschlechtergerechten Steuerpolitik”, so die Analyse von Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. “Wer echte Wahlfreiheit will, muss die politischen und gesetzlichen Weichen dafür stellen und die gesellschaftliche Auseinandersetzung dazu führen”, fordert Unmüßig.
Hier kann der Beitrag “Lebensentwürfe in Bewegung” von Barbara Unmüßig und Susanne Diehr vorab gelesen werden
“Wie frei bin ich?” – Dieser Frage geht mit Analysen, Fakten und Lebensgeschichten das neue Böll.Thema nach und liefert Denkanstöße für die aktuelle geschlechterpolitische Debatte zu Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eigenständiger Existenzsicherung.
Die Beiträge in Böll.Thema zeigen, dass Wahlfreiheit keine selbstverständliche Realität in Deutschland ist. Das gilt für alle Geschlechter. In erster Linie sind es allerdings Frauen, die ihren Beruf aufgeben oder sich um Familie, Kinder und später um hilfsbedürftige Angehörige kümmern. “Dass in Deutschland Frauen im Laufe ihrer Erwerbsbiographie nur eine halb so hohe Rente wie Männer erwirtschaften und viele Frauen deshalb von Altersarmut bedroht sind, ist eine dringliche Aufforderung zum politischen Handeln”, so Barbara Unmüßig. Mit diesem Unterschied in den Rentenbezügen zwischen Männern und Frauen liegt Deutschland laut einem Vergleich der OECD auf dem letzten Platz aller Industrieländer.
Böll.Thema. “Wie frei bin ich? Lebensentwürfe in Bewegung” mit Beiträgen u.a. von Barbara Unmüßig & Susanne Diehr, Uta Meier-Gräwe, Heide Oestreich, Astrid Rothe-Beinlich, Götz Aly, Julia Friedrichs, Chris Köver, Ulrike Baureithel
zum Weiterlesen: Wahlfreiheit – das große Versprechen von Barbara Unmüßig
Dienstag, 2. Juli 2013
Wie frei bin ich? Schwerpunkt: Lebensentwürfe in Bewegung - Böll.Thema 2/2013
Geschrieben von Francesca Schmidt
in Feminismus, Publikationen
um
15:48
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: Feminismus, feministische ökonomie, frauen, gender, gleichberechtigung, publikation, publikationen
Dienstag, 24. Januar 2012
Expertise: Die antifeministische Männerrechtsbewegung
Das Gunda-Werner-Institut hat zusammen mit einigen Landesstiftungen der Heinrich-Böll-Stiftung die Expertise: Die antifeministische Männerrechtsbewegung – Denkweisen, Netzwerke und Onlinemobilisierung beauftragt und herausgegeben. Erstellt von Hinrich Rosenbrock (Lehrassistent an der Ruhr-Universität Bochum) gibt sie viele interessante Einblicke in die Männerrechtsbewegung.
Mehr zum Thema hier
Mehr zum Thema hier
Geschrieben von Francesca Schmidt
in Publikationen
um
12:41
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: ankündigung, antifeminismus, männer, männerrechtler, publikation, publikationen
Donnerstag, 21. Januar 2010
Roadmap to 1325 - Resolution for Gender-Sensitive Peace and Security Policies

These developments are being followed critically by peace networks and experts from civil society. For quite some time women’s organizations and feminist networks have been increasingly involved, putting the gender perspective back on the agenda. Since October 2000, UN Security Council Resolution 1325 has been paving the way to greater gender sensitivity in peace and security policy. It could be a milestone for gender-equitable security policy. But up to now this resolution has not developed its own institutional strength within the UN system and the international community. This volume contributes to filling the gap in knowledge about approaches both to gender-sensitive peace and security policy.
With contributions by Sanam Naraghi Anderlini, Andreas Zumach, Karen Barnes, Lynne Christine Alice, Mariam Notten, Ute Scheub and others.
Roadmap to 1325
Resolution for gender-sensitive peace and security policies
Edited by the Gunda Werner Institute for Feminism and Gender Democracy in the
Heinrich Böll Foundation
Verlag Barbara Budrich, Leverkusen/Farmington Hills 2010, 224 Seiten, 22,- Euro
ISBN 978-3-86649-311-7
Order this book at the Bookshop of the Heinrich Böll Foundation
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Phone: 030-285340, Fax: 030-28534109
E-mail: info@boell.de
Geschrieben von Francesca Schmidt
in Publikationen
um
13:27
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: buch, feminismus, frauen, journalismus, konflikt, krieg, medien, militär, politik, publikation, Publikationen
(Seite 1 von 1, insgesamt 3 Einträge)