Abschließendes Interview mit Ute Scheub zum 10. Jahrestag der Resolution 1325
Was nimmst Du von der Konferenz mit?
Ich habe mitkonzipiert und war früh involviert. Ich bin sehr glücklich das es im Großen und Ganzen gelaufen ist wie geplant. Die partizipativen Elemente waren wichtig. Es war wichtig, dass Leute ins Gespräch kommen und das dieser Dialog auf Augenhöhe stattfindet und das nicht weiße Menschen von oben herab Weisheiten verkünden. Wichtig war auch die Thematisierung von Männlichkeit sowohl von bewaffneter Männlichkeit wie auch sexualisierter Gewalt gegenüber Männern. Männer sind eben auch Opfer. Das ist glaub ich sehr gut angekommen, das wir das so zum ersten Mal in solch einem Rahmen thematisiert haben. Wichtig waren mir ebenfalls die Visionen, auch als Experiment und neues Element. Die Rückmeldungen lassen darauf schließen dass es den Leuten gefallen hat, dass es ein gewisses Empowerment gegeben hat.
"Auf der politischen Ebene: Null Willen" vollständig lesen »
Montag, 13. Dezember 2010
Auf der politischen Ebene: Null Willen
Geschrieben von Hanna
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
18:18
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: frauen, Frieden&Sicherheit, konflikt, männer, un-resolution 1325, UN-Resolutiuonen
Das beste Ergebnis...
Abschließendes Interview zur Konferenz zum 10. Jahrestag der Resolution 1325 mit Heide Schütz, Vorstand des Frauen Netzwerks für Frieden, Bonn

Was nimmst Du von der Konferenz mit?
Diese sehr umfangreiche Resolution 1325 in allen ihren Konsequenzen kann man nur dann wirklich ausloten wenn man in so einer Konferenz mit internationalen Frauen zusammen ist und immer wieder neue Perspektiven diskutiert. Da hab ich was dazu gelernt.Es geht mir insbesondere um die einzelnen Barrieren die einer Umsetzung der Resolution im Wege stehen.Wie können Frauen geschützt werden? Nicht nur vom Militär sondern in erster Linie dadurch, dass kein Krieg geführt wird. Darüber wurde leider nicht gesprochen. Wie kommen Frauen an die Friedenstische? Das war in den einzelnen Länderforen natürlich Thema. Eine Konferenz ist unverzichtbar und ich bin der Heinrich Böll Stiftung sehr dankbar, das sie das organisiert hat, sodass man auch an den drei Tagen in die Breite diskutieren konnte. Das beste Ergebnis dieser Konferenz für mich ist das sich hier eine Gruppe von interessierten Frauen, die auch schon länger zusammenarbeitet, zusammensetzen wird und ein Model National Action Plan zur Umsetzung der Res. 1325 erstellen wird. Somit wird ein positiver Entwurf geschaffen. Gleichzeitig kommen wir von den Schattenberichten weg, die die Bundesregierung als Umsetzung der Resolution 1325 gegenüber den Vereinten Nationen ausgegeben hat, anstatt einen eigenen Nationalen Aktionsplan zu entwickeln. "Das beste Ergebnis..." vollständig lesen »
Rechts im Bild: Heide Schütz
Was nimmst Du von der Konferenz mit?
Diese sehr umfangreiche Resolution 1325 in allen ihren Konsequenzen kann man nur dann wirklich ausloten wenn man in so einer Konferenz mit internationalen Frauen zusammen ist und immer wieder neue Perspektiven diskutiert. Da hab ich was dazu gelernt.Es geht mir insbesondere um die einzelnen Barrieren die einer Umsetzung der Resolution im Wege stehen.Wie können Frauen geschützt werden? Nicht nur vom Militär sondern in erster Linie dadurch, dass kein Krieg geführt wird. Darüber wurde leider nicht gesprochen. Wie kommen Frauen an die Friedenstische? Das war in den einzelnen Länderforen natürlich Thema. Eine Konferenz ist unverzichtbar und ich bin der Heinrich Böll Stiftung sehr dankbar, das sie das organisiert hat, sodass man auch an den drei Tagen in die Breite diskutieren konnte. Das beste Ergebnis dieser Konferenz für mich ist das sich hier eine Gruppe von interessierten Frauen, die auch schon länger zusammenarbeitet, zusammensetzen wird und ein Model National Action Plan zur Umsetzung der Res. 1325 erstellen wird. Somit wird ein positiver Entwurf geschaffen. Gleichzeitig kommen wir von den Schattenberichten weg, die die Bundesregierung als Umsetzung der Resolution 1325 gegenüber den Vereinten Nationen ausgegeben hat, anstatt einen eigenen Nationalen Aktionsplan zu entwickeln. "Das beste Ergebnis..." vollständig lesen »
Geschrieben von Hanna
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
17:31
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Montag, 8. November 2010
In Retrospective 2 - Interview with Hanaa Edwar Busha
Interview with Hanaa Edwar Busha from the Iraqi Al-Amal Association
What do you take with you from this conference?
It was a very good opportunity for me to meet women of different countries and I discovered different perspectives not only on gender but also on conflict and gender in conflict situations, which is the main thing that I am working in Iraq on. The fact that we can make an exchange of our experiences in Iraq, Afghanistan, Congo and other parts of the world is very important for us.
What advice would you give to people interested in the subjects of the conference that want to get involved?
It is very important –regardless if you are a student, an academic or any “ordinary” person- that you work with the people and that you make your own opinion on what is going on and make that opinion heard. What is happening to the people? You also have to question the intervention of your government in different matters. You have to have an opinion on that: is it correct? Does it need modification? Is it on the interest of your people? Is it on the interest of other people? These questions are essential when you speak about consolidating democracy or democratic regimes in the world.
What do you take with you from this conference?
It was a very good opportunity for me to meet women of different countries and I discovered different perspectives not only on gender but also on conflict and gender in conflict situations, which is the main thing that I am working in Iraq on. The fact that we can make an exchange of our experiences in Iraq, Afghanistan, Congo and other parts of the world is very important for us.
What advice would you give to people interested in the subjects of the conference that want to get involved?
It is very important –regardless if you are a student, an academic or any “ordinary” person- that you work with the people and that you make your own opinion on what is going on and make that opinion heard. What is happening to the people? You also have to question the intervention of your government in different matters. You have to have an opinion on that: is it correct? Does it need modification? Is it on the interest of your people? Is it on the interest of other people? These questions are essential when you speak about consolidating democracy or democratic regimes in the world.
Geschrieben von Jehn Chan
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
16:31
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
In retrospective - Interview with Rebecca Stubblefield
Interview with Rebecca Stubblefield from medica mondiale Liberia.
What do you take with you from this conference?
I received a lot of solidarity and information from across the globe, vital information and critical analysis of the different situation of different places. Alone the fact of seeing different people from all around the globe understading what you are talking about and where you are standing, feeling the same way, is a huge boost for me.
What advice would you give to people interested in the subjects of the conference that want to get involved?
The essence of the issue of gender centers around justice, equality, respect and human rights. If those things are your interests, you have already taken the first step. Basically it is always good to have a good understanding of the culture in which you want to venture with your work because people understand different things from different perspectives at different levels and you have to be very careful that the message that you carry across is very especific and stands against discrimination and disrespect. Our messages have to clarify those things we fight for and those we are against. In the meantime, start with respecting diversity and respecting the views of others.
I received a lot of solidarity and information from across the globe, vital information and critical analysis of the different situation of different places. Alone the fact of seeing different people from all around the globe understading what you are talking about and where you are standing, feeling the same way, is a huge boost for me.
What advice would you give to people interested in the subjects of the conference that want to get involved?
The essence of the issue of gender centers around justice, equality, respect and human rights. If those things are your interests, you have already taken the first step. Basically it is always good to have a good understanding of the culture in which you want to venture with your work because people understand different things from different perspectives at different levels and you have to be very careful that the message that you carry across is very especific and stands against discrimination and disrespect. Our messages have to clarify those things we fight for and those we are against. In the meantime, start with respecting diversity and respecting the views of others.
Geschrieben von Jehn Chan
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
16:25
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Dienstag, 2. November 2010
No nation is better then the other once masculinity and power merge
Der vierte Workshop zum Thema Männlichkeit befasste sich mit dem Thema Militarisierte Männlichkeit in Krisen und Konflikten: Was heißt das für die Konfliktbearbeitung?" Den Input erbrachte Paul Higate, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bristol. Er forscht zu militarisierter Männlichkeit und beschäftigt sich aktuell mit der Thematik des Söldnertums.
Er zeigte verschiedene Fragen auf, die Maskulinität im Zusammenhang mit Peacekeeping Missionen aufwirft, aber noch nicht gebührend wissenschaftlich erörtert wurden. Insbesondere beschäftigt Paul Higate die Frage, was in den Köpfen der meist männlichen Täter vor
sich geht. Die Untersuchung dieses Problems sei unerlässlich, um die Zivilbevölkerung vor Ort besser vor sexualisierten Übergriffen schützen zu können. Auch die verschiedenen Rollen, die Männer innerhalb einer Mission einnehmen können, sollten seiner Ansicht nach
beleuchtet werden. Wie kann Maskulinität so positiv umgesetzt werden, dass Truppen freundlich Empfangen werden? Zudem haben die
Männer, die in den zivieln Teilen der Mission arbeiten, bisher wenig akademische Aufmerksamkeit erhalten und verdienen mehr Beachtung. Geschlossen wurde die Betrachtung mit dem Hinweis, dass "keine Nation besser ist als die andere, wenn Maskulinität und Macht sich vereinen und auf eine örtliche Zivilbevölkerung und Frauen trifft. Überall entstehen dieselben Strukturen sexualisierter Gewalt".
Im folgenden Workshop wurden von den Teilnehmern Fragen zum Umgang mit Militär und Maskulinität diskutiert.
1)Was sind die Faktoren, die zu einer Militarisierung einer Gesellschaft führen und was sind die Effekte dieser Militarisierung auf die Geschlechterrollen?
2)Gehen verschiedene Kulturen anders mit der Militarisierung von Geschlechterrollen um?
3)Was sind die Strategien, um der Entfaltung militarisierter Maskulinität in verschiedenen Situationen entgegen zu treten?
Der bleibende Eindruck war, dass es einer intensiven Betrachtung der Rollen von Männern, Frauen und der kulturellen Zusammenhänge bedarf. In praktischer Hinsicht kommen diese Betrachtungen häufig zu kurz, wie auch Paul Higate zu berichten wußte: Soldaten, die auf Peacekeeping Missionen geschickt werden, lassen die Trainings zu Gender gerne auch ausfallen, während Workshops, die die Sicherheit betreffen umso stärker frequentiert werden. Hier wird weniger Wert auf eine langfristige Strategie gelegt und die kurzfristige - wenn auch lebenssichernde – Strategie der Sicherheit höher gewertet.
Er zeigte verschiedene Fragen auf, die Maskulinität im Zusammenhang mit Peacekeeping Missionen aufwirft, aber noch nicht gebührend wissenschaftlich erörtert wurden. Insbesondere beschäftigt Paul Higate die Frage, was in den Köpfen der meist männlichen Täter vor
sich geht. Die Untersuchung dieses Problems sei unerlässlich, um die Zivilbevölkerung vor Ort besser vor sexualisierten Übergriffen schützen zu können. Auch die verschiedenen Rollen, die Männer innerhalb einer Mission einnehmen können, sollten seiner Ansicht nach
beleuchtet werden. Wie kann Maskulinität so positiv umgesetzt werden, dass Truppen freundlich Empfangen werden? Zudem haben die
Männer, die in den zivieln Teilen der Mission arbeiten, bisher wenig akademische Aufmerksamkeit erhalten und verdienen mehr Beachtung. Geschlossen wurde die Betrachtung mit dem Hinweis, dass "keine Nation besser ist als die andere, wenn Maskulinität und Macht sich vereinen und auf eine örtliche Zivilbevölkerung und Frauen trifft. Überall entstehen dieselben Strukturen sexualisierter Gewalt".
Im folgenden Workshop wurden von den Teilnehmern Fragen zum Umgang mit Militär und Maskulinität diskutiert.
1)Was sind die Faktoren, die zu einer Militarisierung einer Gesellschaft führen und was sind die Effekte dieser Militarisierung auf die Geschlechterrollen?
2)Gehen verschiedene Kulturen anders mit der Militarisierung von Geschlechterrollen um?
3)Was sind die Strategien, um der Entfaltung militarisierter Maskulinität in verschiedenen Situationen entgegen zu treten?
Der bleibende Eindruck war, dass es einer intensiven Betrachtung der Rollen von Männern, Frauen und der kulturellen Zusammenhänge bedarf. In praktischer Hinsicht kommen diese Betrachtungen häufig zu kurz, wie auch Paul Higate zu berichten wußte: Soldaten, die auf Peacekeeping Missionen geschickt werden, lassen die Trainings zu Gender gerne auch ausfallen, während Workshops, die die Sicherheit betreffen umso stärker frequentiert werden. Hier wird weniger Wert auf eine langfristige Strategie gelegt und die kurzfristige - wenn auch lebenssichernde – Strategie der Sicherheit höher gewertet.
Geschrieben von Hanna
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
12:33
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: Frieden&Sicherheit, gender, konflikt, militär, männer, un-resolution 1325, UN-Resolutiuonen
Samstag, 30. Oktober 2010
A math lesson
The conference is coming to an end. Time to undertake the painful endeavour to summarize the feelings, debates, sometimes heated discussions and proposals that have piled up over the last three days. On the board is Petra Bläss-Rafajlovski from the German Women’s Security Council in
Berlin. And it all starts with a number: 6922.
6922 is what you get when you add 1325 + 1820 +1888 +1889.
But the real tricky question remains: can we make that all these resolutions actually add up to gender security policies?
Here is a summary of the thoughts that we gathered during this conference. "A math lesson" vollständig lesen »
Berlin. And it all starts with a number: 6922.
6922 is what you get when you add 1325 + 1820 +1888 +1889.
But the real tricky question remains: can we make that all these resolutions actually add up to gender security policies?
Here is a summary of the thoughts that we gathered during this conference. "A math lesson" vollständig lesen »
Alternative Kommunikation
Analphabetentum ist ein Problem, welches anlässlich des Liberia-Workshops aufgegriffen wurde, aber auch auf andere Regionen der Welt übertragbar ist. In Liberia ist etwa 50% der Bevölkerung nicht in der Lage, zu lesen und zu schreiben. Somit besteht die Herausforderung, diese Menschen adequat über ihre Rechte zu informieren.
Das Team von LolaMora Producciones beschreitet dabei andere Wege als die des geschriebenen Wortes. Ihre Filme, Radiosendungen und Podcasts über sexualisierte Gewalt in Konflikten wurden bisher vor allem in Lateinamerika und Afrika verbreitet.
Wer sich einen Eindruck über ihre Arbeit verschaffen will, klicke www.lolamora.net
Das Team von LolaMora Producciones beschreitet dabei andere Wege als die des geschriebenen Wortes. Ihre Filme, Radiosendungen und Podcasts über sexualisierte Gewalt in Konflikten wurden bisher vor allem in Lateinamerika und Afrika verbreitet.
Wer sich einen Eindruck über ihre Arbeit verschaffen will, klicke www.lolamora.net
Geschrieben von Hanna
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
12:25
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: afrika, Frieden&Sicherheit, informations-design, medien, radio, sexualisierte gewalt, südamerika, UN-Resolutiuonen
Wir machen kein Gendertraining, das machen ja die Schweden...
... so lautet eine aus dem Publikum kolportierte Aussage über eine Bundeskonferenz zur Implementierung der UNSCR 1325 während der öffentlichen und in den Mittag vorverlegten Abschlussdiskussion der dreitägigen Konferenz im Gunda Werner Institut.
Auf dem Podium sitzen Petra Bläss-Rafailovski, freie Politikberaterin; Kerstin Müller, Mitglied der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen; Katelijn de Nijs, Organisatorin der Umsetzung des in Belgien unterzeichneten Nationalen Aktionsplans der Anwendung der Resolution 1325; Barbara Unmüßig, Vorstandsmitglied der Boell-Stiftung sowie Andreas Zumach, Journalist und Publizist aus Genf.
Zumach beantwortet die Frage im Untertitel der Abschlusskonferenz Welche Antworten hat die Politik - auf Fragen, die sie sich kaum stellt? Ein Blick auf die Redner_innenliste in der Programmankündigung zeigt auf: Lauri Muir, Political Affairs and Security Policy Division / NATO sagte letzten Mittwoch ab, Cornelia Pieper vom Auswärtigen Amt erteilte ihre Zusage nicht und auch sonst stellte sich kein_e Ressortsabgeordnete_r bereit. NATO-Generalsekretär Fogh Rasmussen äußerte sich am 29.10. auf der Konferenz zur Rolle von Frauen in der Globalen Sicherheit in Kopenhagen zur eigens implementierten Direktive der NATO. Diese, auf die drei P´s: prevention, participation and protection ausgerichtete Leitlinie würde in Afghanistan bereits konkret umgesetzt und könne auf Erfolge, wie die Zunahme von Mädchenschulbesuchen, der Frauenpartizipation in Parlamenten, auf Geschäftsgründungen von Frauen wie weitere Erfolge verweisen. Leider werden in den Positivismen der Rede weder wiederholt stattfindende Angriffe auf Mädchenschulen noch auf die von Politikerinnen oder deren permanente oder spontane Nonvisualisierung im Parlament benannt.
In diesem Zusammenhang verweist Kerstin Müller auf die dringend zu erledigenden Hausaufgaben der - in diesem Fall bundesdeutschen - Politiker_innen in Bezug auf die Umsetzung der UNSCR 1325. Ihr Antrag auf Einrichtung eines eigenen Nationalen Aktionsplans der Umsetzung der UNSCR wurde nur von der Linksfraktion des Bundestages mitvertreten. Es ist eine der Aufgaben des seit diesem Jahr wieder im UN-Sicherheitsrat vertretenen Deutschlands diese Politik weiter voran zu treiben und sich für die Schaffung und Verbreitung des politischen Umsetzungswillens einzusetzen - was von Katelijn de Nijs bestätigt und bekräftigt wird: Während es Staaten wie Schweden und die Niederlande gäbe, die in der Umsetzung Vorbildfunktion haben, ist es in anderen, wie Rumänien oder Zyprien schwer, einen Minimalstandard eines zwei-stündigen (sic!) Gendertrainings auf die Agenda zu bringen.
Die konkreten Forderungen liegen auf der Hand und wurden in den vergangenen drei Tagen nahezu gebetsmühlenartig wiederholt: Es braucht den politischen Willen der Umsetzung, an dem es zu oft gebricht. So hat Deutschland bis heute noch keine Nationalen Aktionsplan aufgesetzt, geschweige denn unterzeichnet. Thomas Fitschen, Mitglied des Auswärtigen Amtes und einer der wenigen bundespolitischen Akteure, die auf der Tagung gesichtet wurden, wird vom Freitag, nicht eben begeistert, zitiert: Dann kriegen se halt ihren Nationalen Aktionsplan. Deutlich wird, dass weiterhin der politische Wille erkämpft werden muss.
Schlagfähiger müssen wir, sagt Barbara Unmüßig exemplarisch für die Vertreter_innen der Böll-Stiftung und wohl auch für viele hier vertretene Aktivist_innen, werden, ein besseres und vor allem größeres Netzwerk bilden, Kreativität im Umgang mit den geringen Ressourcen im Friedensaktivist_innen-Netzwerk aufzeigen und immer wieder neue Verbündete finden. Auch müsste der Zugang in die Mainstream-Medien hergestellt werden: Obgleich von Seiten des Gunda-Werner-Instituts viel getan wurde, hat bisher lediglich die taz (leider nicht mehr online verfügbar) über den ersten Tag der Konferenz berichtet.
Nach Abschluss der Tagung bleibt auch zu fragen, wie Bewusstsein für die Selbstverständ-lichkeit der Menschenrechte für sich nicht als Mann oder Frau verstehende Personen, abseits der Umsetzung von Heteronormativität geprägter Resolutionen, geschaffen wird: Dies ist bis heute nicht Bestandteil der Resolution 1325. Auch ein deutscher Außenminister, der öffentlich mit seinem Lebenspartner in Staaten auftritt, die Diskriminierung nicht heterosexueller Lebensweisen auf ihrer - öffentlichen - Agenda stehen haben, wäre dem hinzufügen.
Geschrieben von Katharina Kaps
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
12:16
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
The world as it could be
Day 3
Sit down, close your eyes, relax. Now imagine that all the armies in the world have been abolished and the world community has changed its neoliberal ways in favor of a more environmental friendly, sustainable living. The south hemisphere has gone feminist and the Berlusconis and Sarrazins of the world are even considering saving the whales.
Amidst the very serious dicussions that have taken place in the last couple of days, Ute Scheub invited us to an experiment. A haven where instead of tragic events we could discuss the ideals and visions that keep us going even when the news and the leaders tell us nothing but how bad, unequal and tragic by nature the world and the people are. “We are told that utopias and visions are naive, but medicine against the prevalent cynism is everywhere”, she said, before adding that even in the middle of all the crises the world is facing, efforts are still being made and places of resistance and agents of change are found everywhere.
Journalist Andreas Zumach, Scheub herself and Anuradha Chenoy from the Jawahar Lal Nehru University in New Delhi read stories that
made the audience laugh, think and even cry but above all dream and believe, even if it was for a little while, that another world is indeed possible. Then they woke up and got ready to keep fighting for it.
P.S. The stories read today, together with 14 more will be available on the net in english and german tomorrow, when www.visionews.net launches at 13:25 to –you guessed it- conmemorate the 10th anniversary of the UNSCR 1325.
Sit down, close your eyes, relax. Now imagine that all the armies in the world have been abolished and the world community has changed its neoliberal ways in favor of a more environmental friendly, sustainable living. The south hemisphere has gone feminist and the Berlusconis and Sarrazins of the world are even considering saving the whales.
Amidst the very serious dicussions that have taken place in the last couple of days, Ute Scheub invited us to an experiment. A haven where instead of tragic events we could discuss the ideals and visions that keep us going even when the news and the leaders tell us nothing but how bad, unequal and tragic by nature the world and the people are. “We are told that utopias and visions are naive, but medicine against the prevalent cynism is everywhere”, she said, before adding that even in the middle of all the crises the world is facing, efforts are still being made and places of resistance and agents of change are found everywhere.
Journalist Andreas Zumach, Scheub herself and Anuradha Chenoy from the Jawahar Lal Nehru University in New Delhi read stories that
made the audience laugh, think and even cry but above all dream and believe, even if it was for a little while, that another world is indeed possible. Then they woke up and got ready to keep fighting for it.
P.S. The stories read today, together with 14 more will be available on the net in english and german tomorrow, when www.visionews.net launches at 13:25 to –you guessed it- conmemorate the 10th anniversary of the UNSCR 1325.
Geschrieben von Jehn Chan
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
11:13
| Kommentare (0)
| Trackback (1)
Freitag, 29. Oktober 2010
Word of the Day: Operation Shop Window
Operation Shop Window is the name of the extra patrols organised by the UN forces in DRC earlier this year. The UN forces are referred to as MONUSCO, an acronym which includes the term "Stabilisation Mission" - who would want to stabilise the dysmal state much of the Congolese population has been living in? Doesn't the situation call for radical transformation rather than "stabilisation"? Anyway, the purpose of Shop Window is to prevent killings and mass rapes such as those perpetrated this year by armed groups (including members of the national defense force FARDC). Why "shop window"? Most likely, to demonstrate that it is possible to curb such crimes.
Geschrieben von Michaela Raab
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
21:10
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Sexualisierte Gewalt an Jungen und Männern und deren mangelhafte Erwähnung in der UNSCR 1325
Natürlich gab es im Rahmen des heutigen Tages hier und da Anmerkungen: Leiden Jungen und Männer unter sexueller Gewalt? Leiden sie "genauso" wie Mädchen und Frauen? Werden sie in anderen Ländern, und vielleicht auch in Deutschland dadurch "unmarriageable"? Und vor allem und oft wiederholt: Nimmt die Beschäftigung mit "Männerproblemen" nun den Frauenorganisationen in langwierigen Verteilungskämpfen die ohnehin meist knappen Ressourcen? Macht sie sexuelle und sexualisierte Gewalt gegen Mädchen und Frauen wieder zur marginalisierten Problematik? Fragen, die der/die Eine oder Andere sicher im Workshop erwartet.
Sandesh Sivakumaran, Experte in der UN-Koordination von Humanitarian Affairs ist bereits 2007 mit dem (nicht ins Deutsche übersetzten) Essay Sexual violence against men in armed conflict im European Journal of International Law in Erscheinung getreten. Sexuelle Gewalt an Jungen und Männern, so setzt er umgehend an, fände sehr viel häufiger statt, als man weithin meine, sei weit verbreitet und systematisiert. Zum einen können, wie primär dargestellt, Männer, aber auch Frauen, als Gewalttäter an Jungen/Männern in Erscheinung treten. Auch werden Häftlinge genötigt, in Flüchtlingslagern, Krisenregionen und auch staatlichen Institutionen, wie Gefängnissen, sexualisierte Gewalt an Mithäftlingen zu vollziehen.
Sexuelle Gewalt an Jungen und Männern ist zudem eng mit Konzepten von Männlichkeit verknüpft. Immer schwingt in der Viktimisierung Angst, Schuld und Stigmatisierung mit, wird die Verdopplung der Tat geschaffen: Die - in Männlichkeitssozialisationen negierte - Vulnerabilität des eigenen Körpers geht zudem mit der - selbst- oder fremdzugeschriebenen - Effeminisierung nach der Tat einher.
Zum Anlass der Verabschiedung der UN-Resolution 1325, stellt sich die Frage, was in Bezug auf Gewalt an Jungen und Männern getan wurde? Sivakumaran konstatiert für diese Problematik einen Rückschritt: Wurde in UN-Reports der 80er und 90er Jahren sexuelle Gewalt an Jungen und Männern, wenn auch unter anderen Begriffen wie Folter oder Gewalt dokumentiert und subsumiert, findet dies heute nicht mehr statt. Ein mangelhaftes Bewusstsein dieser Thematik diagnostiziert Sivakumaran in den UN-Dokumenten der letzten Dekade, exemplarisch an der im Jahr 2008 verabschiedeten Resolution 1820, die, Gewalt an Zivilpersonen ächtend, eine sensible Sprache und den Bezug zu Jungen und Männern als potentielle Opfer vermissen läßt.
Es ist anzumerken, dass in der Resolution meist Opfer sexueller Gewalt, insbesondere Frauen und Mädchen, benannt werden. Es wird demnach kein konkretes Ausschlussprinzip verfolgt, wohl aber kann eine spezifische Fokussierung auf einen - sicher quantitativ größeren, aber darum nicht notwendig exklusiv zu benennenden - Teil des Problems abgelesen werden.
Im sich anschließenden Workshop werden weitere Fragen aufgeworfen: Was ist das Spezifische an sexueller Gewalt an Jungen und Männern? Welche Rollen und welche Strategien können NGOs einnehmen? Was ist auf internationaler Ebene zur Prävention dieser (und weiterer) Form von Gewalt zu tun? Das Fazit zeigt: Es werden keine (vorschnellen) Antworten, doch aber ein Fortschritt in Bezug auf die Sensibilisierung in Fragen von Mißbrauch von Jungen und Männern getan. Und die Frage, warum die Resolution lediglich Gewalt an Zivilpersonen benennt.
Geschrieben von Katharina Kaps
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
17:43
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: frieden&sicherheit, sexualisierte gewalt, un-resolution 1325, un-resolutiuonen
Dream of peace
So, the workshop on Iraq was real mind opener. It was conducted by Hanaa Edwar Busha one of the most active fighters for women’s rights in Iraq, general secretary of the Iraqi Al-Amal Association (IAA) and a founder of the Iraqi Women's Network (IWN) and facilitated by Ambara Abu Ayach from the Heinrich Boll Stiftung (hbs) in Beirut. The point of the workshop was to discuss the challenges there have been in Iraq in trying to implement the 1325 and the strategies that women’s organisations have used to achieve it.
First, it was vital to understand that we are talking about a country that was dismantled as recently as 7 years ago. The discussion appointed 2003 as “year zero” in the creation of a new Iraq. Among the main obstacles to be found in implementing the UNSCR 1325 is that the UN has lost credibility among the iraqies and local actors perceive women rights as something “from the west” and as a foreign agenda being inforced. This is very difficult to overcome. Also a big challenge is the dissolved government. The new government even tried to abolish old laws that were major achievements from the iraqi population and that had been in place since the 50’s. The vaccuum created by the government dissolution created a shift in power relationships, groups that did not have any power before (for example certain tribes and islamic movements) now gained some and that has lead to serious issues.
The issue of lip service was also addressed. If before the protection of women’s rights was a major banner under which the occupation was
justified the american government is now singing a different tune in which “the establishment of a rule of law” is the major concern. This has lead to less funding and bargaining with political actors that are not concerned with women’s rights. Additionally, the existing regime stands against international rights that have lost credibility due to the UN intervention in the occupation. And let’s not leave out that Iraq finds itself in a constant state of poverty, war and embargo since the 80’s and suffers from endemic corruption. The oppresion and state of conflict has also lead to a shifting of masculinities, some of them even promoted by women themselves, which has led to an increase in domestic violence and depression. Finally, even if a movement for women’s rights has existed in Iraq for almost 50 years, there was a lack of an active civil society before 1991. After 2003 many NGOs emerged and there was a lot of trial and error by foreign donors. A lot of money was wasted and this led to the creation of artifical networks, many of which have failed to work with the local activists and organizations and therefore to achieve better results.
The fact that most of the obstacles are of a soft component makes them hard to describe, difficult to attack and overcome.
So what can (and must) be done? First, Iraq needs to be put in the media –yes, even if we now think that it is overexposed- so that there is international pressure to improve and create a government with serious emphasis on rule of law and rights. A civil and not a religious state has to be built. As for the donors, they should focus in spending money where it is really needed and building capacity that will be used longterm. Activism must be grassroots but also include partnerships with people in the government and promote natural sinergies. Finally, 50% of iraqies are around 18 years old, so the youth needs to be addressed directly. On this matter Hanaa had to say: “We are still dreaming of the change that can take place in Iraq after a bloody dictatorship. We are still optimistic. Young women are the hope of creating peace”.
First, it was vital to understand that we are talking about a country that was dismantled as recently as 7 years ago. The discussion appointed 2003 as “year zero” in the creation of a new Iraq. Among the main obstacles to be found in implementing the UNSCR 1325 is that the UN has lost credibility among the iraqies and local actors perceive women rights as something “from the west” and as a foreign agenda being inforced. This is very difficult to overcome. Also a big challenge is the dissolved government. The new government even tried to abolish old laws that were major achievements from the iraqi population and that had been in place since the 50’s. The vaccuum created by the government dissolution created a shift in power relationships, groups that did not have any power before (for example certain tribes and islamic movements) now gained some and that has lead to serious issues.
The issue of lip service was also addressed. If before the protection of women’s rights was a major banner under which the occupation was
justified the american government is now singing a different tune in which “the establishment of a rule of law” is the major concern. This has lead to less funding and bargaining with political actors that are not concerned with women’s rights. Additionally, the existing regime stands against international rights that have lost credibility due to the UN intervention in the occupation. And let’s not leave out that Iraq finds itself in a constant state of poverty, war and embargo since the 80’s and suffers from endemic corruption. The oppresion and state of conflict has also lead to a shifting of masculinities, some of them even promoted by women themselves, which has led to an increase in domestic violence and depression. Finally, even if a movement for women’s rights has existed in Iraq for almost 50 years, there was a lack of an active civil society before 1991. After 2003 many NGOs emerged and there was a lot of trial and error by foreign donors. A lot of money was wasted and this led to the creation of artifical networks, many of which have failed to work with the local activists and organizations and therefore to achieve better results.
The fact that most of the obstacles are of a soft component makes them hard to describe, difficult to attack and overcome.
So what can (and must) be done? First, Iraq needs to be put in the media –yes, even if we now think that it is overexposed- so that there is international pressure to improve and create a government with serious emphasis on rule of law and rights. A civil and not a religious state has to be built. As for the donors, they should focus in spending money where it is really needed and building capacity that will be used longterm. Activism must be grassroots but also include partnerships with people in the government and promote natural sinergies. Finally, 50% of iraqies are around 18 years old, so the youth needs to be addressed directly. On this matter Hanaa had to say: “We are still dreaming of the change that can take place in Iraq after a bloody dictatorship. We are still optimistic. Young women are the hope of creating peace”.
Geschrieben von Jehn Chan
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
16:22
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Streiflicht Georgien: Klassenzimmer als Genderlabor
Die Visionen und Gedanken der jungen Generation wollte Khatuna Samnidze mit einem Essay-Wettbewerb zu Gender einfangen. „Eine Art indirekter Reasearch sollte das sein“, sagt die Projektkoordinatorin der Heinrich-Böll-Stiftung Tiflis. „Wir wollten wissen, welche Beziehungen Studenten und Studentinnen zu Gender haben, um darüber nachzudenken, welche Folgeprojekte sinnvoll sind.“ An fünfzehn privaten und staatlichen Universitäten in Tiflis hatten sie den Wettbewerb ausgeschrieben, sowie im Internet. Das Ergebnis fand Samnidze enttäuschend, nur 50 BewerberInnen hatten Texte eingesandt. Auch inhaltlich zeigte sich Aufklärungsbedarf. „Das Bewusstsein für Gender ist selbst an Universitäten sehr gering“, sagt sie. In ländlichen Regionen dürften die Wissenslücken dann noch dramatischer sein.
Eine Geschlechtersensibilität existiere in Georgien vor allem auf dem Papier, sobald man unter die Oberfläche gehe, sehe es problematisch aus.
Obwohl der Wettbewerb thematisch offen angelegt war, setzten sich 80 Prozent der Einsendungen nur mit dem Aspekt der gesellschaftlichen Stereotypen auseinander. Viele BewerberInnen waren pessimistisch, dass Gleichheit je erreicht werden könnte – und sahen Ungleichheit dabei vor allem als ein Problem, dass nur die Frauen betrifft. Und manchen war unklar, was Gender überhaupt ist. NGOs in Georgien sind Samnidze zufolge nur auf Erwachsene fokussiert, die Informationen würden zudem Menschen erreichen, die sowieso schon über Genderaspekte diskutieren. An Schulen und Universitäten passiere nicht viel.
Erst Input, dann Output
„Schon das Klassenzimmer ist ein Labor für stereotype Identitätsbildung“, sagt Kvara Guledani, 22, die den Essay-Wettbewerb gewonnen hat und Samnidze deswegen nach Berlin zur GWI-Konferenz begleiten durfte. Guledani, die Kulturwissenschaften studiert, hat in ihrem Essay ausgewertet, welche Wirkung die anerzogenen Geschlechterrollen auf die Wahl der Studienfächer haben – an den sozialwissenschaftlichen Fakultäten sind nur 17 Prozent Männer, in wissenschaftlichen Fächern sind nur 20 Prozent Studentinnen immatrikuliert. Lehrer und Lehrerinnen würden die traditionellen Einstellungen schon vorleben. Samnidze zufolge achten die Lehrerinnen zum Beispiel viel mehr auf die Jungen und fördern diese, da Frauen in Georgien traditionell darauf ausgerichtet seien, Männer zu stärken. „Wir sehen Frauen nicht als Frauen, sondern als Mütter“, sagt sie.
Der Essay-Wettbewerb soll zwar nicht wiederholt werden, die Erkentnisse haben trotzdem etwas genutzt: Im nächsten Jahr möchte Khatuna Samnidze in zwei oder drei Regionen Projekte anbieten, intensiv mit jungen Leuten arbeiten und sie durch Informationen, Lectures und Trainings für Gender sensibilisieren. „Erst Input, dann Output“, sagt Samnidze.
Eine Geschlechtersensibilität existiere in Georgien vor allem auf dem Papier, sobald man unter die Oberfläche gehe, sehe es problematisch aus.
Obwohl der Wettbewerb thematisch offen angelegt war, setzten sich 80 Prozent der Einsendungen nur mit dem Aspekt der gesellschaftlichen Stereotypen auseinander. Viele BewerberInnen waren pessimistisch, dass Gleichheit je erreicht werden könnte – und sahen Ungleichheit dabei vor allem als ein Problem, dass nur die Frauen betrifft. Und manchen war unklar, was Gender überhaupt ist. NGOs in Georgien sind Samnidze zufolge nur auf Erwachsene fokussiert, die Informationen würden zudem Menschen erreichen, die sowieso schon über Genderaspekte diskutieren. An Schulen und Universitäten passiere nicht viel.
Erst Input, dann Output
„Schon das Klassenzimmer ist ein Labor für stereotype Identitätsbildung“, sagt Kvara Guledani, 22, die den Essay-Wettbewerb gewonnen hat und Samnidze deswegen nach Berlin zur GWI-Konferenz begleiten durfte. Guledani, die Kulturwissenschaften studiert, hat in ihrem Essay ausgewertet, welche Wirkung die anerzogenen Geschlechterrollen auf die Wahl der Studienfächer haben – an den sozialwissenschaftlichen Fakultäten sind nur 17 Prozent Männer, in wissenschaftlichen Fächern sind nur 20 Prozent Studentinnen immatrikuliert. Lehrer und Lehrerinnen würden die traditionellen Einstellungen schon vorleben. Samnidze zufolge achten die Lehrerinnen zum Beispiel viel mehr auf die Jungen und fördern diese, da Frauen in Georgien traditionell darauf ausgerichtet seien, Männer zu stärken. „Wir sehen Frauen nicht als Frauen, sondern als Mütter“, sagt sie.
Der Essay-Wettbewerb soll zwar nicht wiederholt werden, die Erkentnisse haben trotzdem etwas genutzt: Im nächsten Jahr möchte Khatuna Samnidze in zwei oder drei Regionen Projekte anbieten, intensiv mit jungen Leuten arbeiten und sie durch Informationen, Lectures und Trainings für Gender sensibilisieren. „Erst Input, dann Output“, sagt Samnidze.
Geschrieben von Sonja Peteranderl
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
16:14
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
Jargon
In der Arbeitsgruppe zu Liberia mit Rebecca Stubblefield von Medica Mondiale dachten wir heute Morgen in kleinen Gruppen darüber nach, wie sich 1325 in Liberia effektiver umsetzen lässt - Druck von "oben" (Geber, ECOWAS, AU etc.), Druck von der Frauenbewegung (Demos oder einfach massive Präsenz von Zuschauerinnen und -hörerinnen, wo wichtige Entscheidungen gefällt werden, z.B. Friedens- und Gerichtsverhandlungen), Druck von "unten" (was muss passieren, damit normale Leute ihre Rechte einfordern und gegen Gewalt handeln?), und so fort.
Irgendwann fiel der Ausdruck "multi-layered strategy based on an analysis of the root causes. Schlimmster Entwicklungs-Jargon, aber so wichtig: was auch immer wir tun, es sollte auf fundiertes Wissen um die Formen, Ursachen und Auslöser von Gewalt beruhen. Dann geht es darum, herauszufinden, wer, auf welchen "Ebenen" (PolitikerInnen in welchen Ministerien, RichterInnen, Menschenrechtsorganisationen, Frauengruppen, LehrerInnen, bewegte Frauen und Männer, Jugendgruppen...), etwas bewirken kann, und wie. Awino Okech vom African Gender Institut, die heute Nachmittag einen Workshop begleitet, hat das eindringlich an einem südafrikanischen Beispiel illustriert: viele unterschiedliche Aktivitäten, in vielen verschiedenen Foren, von vielerlei Akteuren, arbeiten auf gemeinsam definierte Zielen hin. Es lebe die Koordination.
Irgendwann fiel der Ausdruck "multi-layered strategy based on an analysis of the root causes. Schlimmster Entwicklungs-Jargon, aber so wichtig: was auch immer wir tun, es sollte auf fundiertes Wissen um die Formen, Ursachen und Auslöser von Gewalt beruhen. Dann geht es darum, herauszufinden, wer, auf welchen "Ebenen" (PolitikerInnen in welchen Ministerien, RichterInnen, Menschenrechtsorganisationen, Frauengruppen, LehrerInnen, bewegte Frauen und Männer, Jugendgruppen...), etwas bewirken kann, und wie. Awino Okech vom African Gender Institut, die heute Nachmittag einen Workshop begleitet, hat das eindringlich an einem südafrikanischen Beispiel illustriert: viele unterschiedliche Aktivitäten, in vielen verschiedenen Foren, von vielerlei Akteuren, arbeiten auf gemeinsam definierte Zielen hin. Es lebe die Koordination.
Geschrieben von Michaela Raab
in Frieden&Sicherheit, UN-Resolutiuonen
um
15:27
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
Tags für diesen Artikel: Frieden&Sicherheit, sexualisierte gewalt, un-resolution 1325, UN-Resolutiuonen
Die Reise des OMNIBUS 1325 zum Ziel der Implementierung der UNSCR 1325
Der Workshop zur Umsetzung der UN-Resolution 1325 im Kaukasus beginnt am Morgen des zweiten Tages der Konferenz mit der Frage: Where are the woman?
Marina Grasse und Edgar Khachatryan, beide vom Internationalen Netzwerk Friedenserziehung stellen das seit 2009 umgesetzte Projekt OMNIBUS 1325 zur Anwendung der UN-Resolution 1325, vor. Hier wird friedenspädagogische und dialogbasierte Arbeit von Frauen und Männern in der von zahlreichen ethnischen Konflikten betroffenen Region des Kaukasus geleistet.
20 Menschen engagieren sich in der Kaukasusregion im kaukasisch-deutschen Netzwerk - unter ihnen sechs Männer. Zehn Aktivist_innen werden exemplarisch vorgestellt und schnell wird deutlich, dass ihre Initiative in der Friedenskonsolidierung auf komplexen Beweggründen und oft aus persönlicher Betroffenheit resultiert: Ina aus Grosny verlor ihre Familie im Tschetschenien-Krieg; Sergej engagiert sich seit der Geiselnahme in der Beslaner Schule (2004), in der Teile seiner Familie involviert waren;Valentina engagiert sich im soldiers mother movement.
Schnell tauchen Fragen nach Geschlechterstereotypen auf und werden anhand prägnanter Beispiele beantwortet: So können sich zum Beispiel Männer aufgrund ökonomischer Krisen in der Kaukasusregion nicht mehr als bread-winner betätigen, verstehen sich aber gleichwohl weiterhin als solche. Auch finden in der militärisch organisierten Gesellschaft nationalistische Ideen eine Heimat - in deren Folge es Männer oftmals zur Armee zieht, da ihnen dort der Erwerb von Heldentum suggeriert wird. Beispiele von aus den Konditionen ihrer angewachsenen Rolle herauskatapultierten Männern zeigen sich zuhauf an diesem Wochenende: Die überproportionale Zunahme von Eintritten in die Armee oder von häuslicher Gewalt als Ventil oder Bewältigungsmechanismen des intra- wie intersubjektiven Rollenkonfliktes werden wiederholt genannt.
Einige der Ziele des Omnibusses 1325 sind die Transformation von Genderrollen, die Ermöglichung des und das Interesse an der Aktivität von Frauen und die dialogische Auseinandersetzung mit Aktivist_innen und Betroffenen auf Augenhöhe. Das Netzwerk versteht sich als network of people – und dies ist als grundlegender Ansatz zu verstehen. Es ist keines, das sich auf die strikte Umsetzung von Resolutionen in Dauer-Meetings von Institutionen - die Kritik an der Arbeit (einiger) im Kaukasus vertretener, aber in diesem Zusammenhang nicht namentlich spezifizierter, NGOs ist sehr prägnant – sondern auf die Integration gleichberechtigter Menschen vor Ort versteht, deren eigene Perspektiven gehört werden und gleichzeitig Basis der Arbeit sind.
Der Titel Omnibus ist als symbolisches Vehikel der langen Reise zur Umsetzung und Implementierung der UN-Resolution 1325 gewählt: Das Projekt Omnibus, lat. „für alle“, ist als genausolches zu verstehen und ruft damit namentlich bereits zur Partizipation auf: Jedwede Person kennt ihn und kann ihn nutzen, es gibt ein klares Ziel mit einigen oder vielen Detailetappen, man kann eine Weile mitfahren – und es dauert eine Weile bis der Zielort erreicht wird.
Geschrieben von Katharina Kaps
in Frieden&Sicherheit, Konferenz, UN-Resolutiuonen, Veranstaltungen
um
14:07
| Kommentare (0)
| Trackbacks (0)
(Seite 1 von 2, insgesamt 22 Einträge)
nächste Seite »