Panel 07.07.2009

Anhand verschiedener Methoden des Queer Readings eröffnet sich das Potential, Kategorisierungen, Normierungen und dominante Positionen in der Produktion und Rezeption von Text zu hinterfragen. Dabei geht es nicht nur um Sprache oder Inhalte literarischer Texte, sondern die Bedingungen des Schreibens und Lesens. Texte lesen ist kein unschuldiges Vergnügen. Genau deswegen wollen wir über Deutungshoheiten hinaus Texte neu und "anders" lesen, um ihnen möglicherweise das zurückzugeben, was auch in ihnen steckt. Dabei soll es sich nicht nur darum handeln, schwullesbische Subtexte zu extrahieren, sondern eine Methode vorzustellen, die binäre heteronormative Zeichenökonomien in Texten zu untersuchen versucht. Text bedeutet jedoch nicht nur Literatur, sondern bezieht im Rahmen des Panels Film, Fernsehen und Musik mit ein.
Wir freuen uns daher auf den Auftakt des Panels mit den
Spicy Tigers on Speed mit der Performance "Queer Thingz" und den sich anschließenden drei Kurzvorträgen, um danach miteinander zu diskutieren.
Diskutant_innen:
Elahe Haschemi Yekani - Verqueerung von Männlichkeitskrisen und nationaler Identität in Hanif Kureishis The Buddha of Suburbia und Zadie Smiths White Teeth
Susanne Hochreiter - Im verwahrlosten Garten am Rand der kleinen, kleinen Stadt. Über literarische Konstruktionen von (geschlechtlichen) Identitäten in Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf
Svenja Derichs - Torchwood, Battlestar, Galactica – Queer Readings audiovisueller Sequenzen aktueller SF-Fernsehserien
Katrin Köppert (Mod.)
Zum kompletten
Programm von Gender is Happening!