War das jetzt die Eins? "Nee, jetzt bis du im offbeat." Also nochmal... Aha, da: Die zwei Techno-Tracks, die sich bis gerade noch nicht anfreunden wollten, laufen geschmeidig ineinander und erfüllen den Konferenzraum der Böll-Stifung mit Beats, die Lust auf mehr machen. Unter dem Titel "In the beginning there was the turntable" konnten Musikliebhaberinnen und Platten-Nerd_innen sich heute unter der Anleitung von und zusammen mit Mart Busche aka DJ_ane m.phase im Auflegen und Mixen ausprobieren.
Wer bisher noch nie hinter den Drehern gestanden hatte, war schnell dabei - Mart Busche fing tatsächlich "in the beginning" an und erläuterte den grundlegenden Aufbau von Plattenspielern, CD-Mixern, Mischpulten und ihr Zusammenwirken. Dann ging es an die Praxis: Vom Radiofade, also dem "einfachen" Übergang von zwei Stücken, bis zum Beatmatching, dem Aufeinanderlegen der unterschiedlichen Beats, aus dem schließlich ein Mix entsteht, konnten die Teilnehmerinnen die Techniken live ausprobieren. Als special guest war 'Lindas Tante' dabei, die in die Kunst des Scratchens einführte. Am Ende blieb genügend Raum für alle, Mixversuche an ihren eigenen Platten zu machen - Mart Busche ließ sich dabei gern auf alle Stile ein und gab kreative Impulse.
Ein anderer wichtiger Impuls stand gleich am Anfang und war auch ein roter Faden: Nämlich der, das Auflegen auch als eine mögliche queer-feministische Praxis zu begreifen. Die Geschichte der turntable-Kunst ist definitiv eine männliche - God is not a DJ_ane! Grund genug, sich hinter die Decks zu wagen - und auch die Position als eine politische wahrzunehmen. Denn hier entscheidest DU, was laut über die Boxen geht!
Artikel mit Tag pop
feminismus abschluss afrika agg alter alternative wirtschaftsformen ankündigung antifeminismus antisexismus arbeit aufklärung ausschlussproduktion ausstellung Ausstellungen beeinträchtigung berlin blogreporterin Blogreporter_innen buch care care ökonomie chancengleichheit das andere geschlecht diskriminierung diskussionen drag feministische ökonomie Film finanzkrise frauen frauen of color frauenbewegung Frieden&Sicherheit friedliche revolution frigga haug gender gender happening gender walks generation geschichte gleichberechtigung globalisierung grundgesetz hate crimes heteronormativität homophobie identität identitätspolitik jour fix journalismus judith butler Kapitalismus konflikt krieg kunst lesben lesbenbewegung lesung lgbti literatur love me gender mainstream-ökonomie medien militär männer männerrechtler nachhaltigkeit nation open space ost-west panel performance politik Politischer Salon porno programm publikation Publikationen queer rassismus re:publica2010 reproduktionsmodell schneewittchen rechnet ab schwul sex sex toys sexarbeit sexismus sexualisierte gewalt show sprache sprachwissenschaft standpunktreflektion südafrika tagungskonzeption un-resolution 1325 UN-Resolutiuonen Veranstaltungen videoarbeiten vier-in-einem perspektive vortrag wachstumskritik web2.0 wende wirtschaftssystem Wissenschaft Workshops ökologie ökonomie ökonomiekritik eröffnung film fußball fußball wm2010 Fußball-WM 2010 kolonialismus politischer salon Sport stadt trans* Vorträge Auftakt biografie boxen comic design Diskussionen dolmetschen familie gender sensitive design gender-kicks-2011 gestaltung hans-christian ströbele informations-design kommunikations-design Konferenz kuratorium poetry slam publikationen radical cheerleading radio Shows theater workshops drogen Lesungen tanz terminverschiebung südamerika Panel blogreporter_innen frieden&sicherheit vorträge